Elisabeth McClellan: Henry James, 1905,
aufgenommen im State Street Studio von McClellan
in Northampton, MA, USA 1893
Henry James, Bild & Text.
Herausgegeben von Michael Glasmeier und Alexander Roob.
320 Seiten mit 121 Abbildungen, Leinenbroschur, Piet Meyer Verlag Bern, Wien, 28,40 € (D.).
Der Romancier und Kunstkritiker Henry James ist im anglo-amerikanischen Raum eine absolute Größe, er wird kultisch verehrt. In Deutschland kennt man vielleicht noch seinen Namen. Die deutsche Erstübersetzung seiner kunst-ästhetischen Essays Bild & Text sollte diesen Autoren von Weltrang auch bei uns einem größeren Publikum öffnen.
Henry James (1843-1916) wurde in eine gutsituierte Familie New Yorks geboren. Die Familie war durch Immobiliengeschäfte zu erheblichem Vermögen gelangt. Gleichzeitig war sein Vater ein angesehener Intellektueller. Im Elternhaus verkehrten Thoreau, Emerson, Thackerey und andere Geistesgrößen der Zeit. Nicht geschadet hat es ihm, von früher Jugend an mit den Klassikern britischer, US-amerikanischer, französischer und deutscher Literatur vertraut gemacht worden zu sein. Henry James studierte in New York, London, Paris, Bologna, Bonn und Genf. Im Alter von 19 Jahren begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Harvard Law School, das er nach kurzer Zeit abbrach, weil er sich mehr für Literatur interessierte.