Blaise Reutersward – Aktstudien und Deutsche Landschaften

© Blaise Reutersward, Deutsche Landschaft 1206
Nienhäger Holz, Mecklenburger Bucht

 

 

Die Photo-Galerie Camera Work am Berliner Bahnhof Zoo zeigt eine Auswahl von großformatigen Photos von Blaise Reutersward .

Die Ausstellung »Aktstudien und Deutsche Landschaften des schwedischen Photokünstlers zeigt eine eigens für diese Ausstellung konzipierte Serie von Landschaftsaufnahmen aus Deutschland. Aufgrund ihrer Größe sind sie ein beeindruckendes Seh-Erlebnis.

Die Darstellung des weiblichen Aktes zieht sich durch das gesamte Werk von Blaise Reutersward und wird in der Kantstraße durch ausgewählte Arbeiten repräsentiert.



Weiterlesen

Ernst Jünger – Atlantische Fahrt

Ernst Jünger geht von Bord der Monte Rosa in Bahia
© Photo: Nachlass Carl Schmitt im Landesarchiv NRW

 

 

Ernst Jünger, Atlantische Fahrt. »Rio Residenz des Weltgeistes«
Herausgegeben von Detlev Schöttker, mit Briefen an seinen Bruder Friedrich Georg Jünger, Briefen von Lesern und Oroginal-Photos. Klett-Cotta 2013, 196 Seiten, 19,95 Euro.

 

»Im Bann des Meeres empfinden wir Verströmung, Auflösung unseres Wesens«, schreibt Ernst Jünger 1936 während seiner Reise nach Südamerika in sein Tagebuch. Alles würde lebendig, »was rhytmisch in uns ist, Anklänge, Takte, Melodien, der Ursprung des Lebens, der sich auf den Zeiten wiegt. Sein Zauber läßt uns nach Tagen, die wir am Strande säumten, ganz leer zurückkehren, doch glücklich wie nach durchtanzter Nacht.«

Weiterlesen

Oliver Mark – Außenseiter und Eingeweihter

Oliver Mark, Martin Eder, Berlin 2013

 

 

Noch bis einschließlich Sonntag, 18. August 2013, zeigt die Berliner Galerie pavlov’s dog Photos von Oliver Mark.

Sein Spezialgebiet sind die Prominenten einer globalisierten Welt. Über viele Jahre hat er das Vertrauen dieser oft ja nicht ganz einfachen Persönlichkeiten gewonnen. Vor seiner Kamera können sie ganz entspannt sein, denn sie wissen, dass es Oliver Mark nicht um Bloßstellung geht, sondern um die durchaus wohlwollende Erfassung der Person und die Darstellung ihrer Individualität. Auf diese Weise wurde er zu einem Vertrauten, ohne seine Außenseiter-Position aufgeben zu müssen.

 

 

Oliver Mark, Der Safe eines russischen Oligarchen Moskau, 2013

 

 

pavlov’s dog
Raum für Fotografie
Bergstraße 19. 10115 Berlin
Telephon +49 (0)30 531 629 78
www.pavlovsdog.org
Do-Sa 16-20 Uhr SI RIEN NE S'OPPOSE A LA NUIT

Rohkunstbau XIX auf Schloss Roskow

Schloss Roskow beherbergt den Rohkunstbau XIX
© Photo: DANDY-CLUB 2013

 

 

Mit dem XIX. Rohkunstbau ‚Moral‘ setzt die Ausstellungsreihe ihr Projekt fort, alljährlich Künstler einzuladen, in einem Brandenburgischen oder Berliner Schloss Kunst zum Thema zu präsentieren.

 

Der diesjährige Rohkunstbau findet statt vom 11. August bis 22. September 2013 in Schloss Roskow zwischen Potsdam und Brandenburg. 10 Künstler bespielen das wunderschöne Barockschloss, das mit seinem morbiden Charme noch immer die deutsche Geschichte spiegelt.

 

Schloss Roskow wurde zwischen 1723 und 1727 von derer von Kattes errichtet. Berühmt geworden ist Hans Herrmann von Katte, ein enger Jugendfreund Friedrchs II. Er verhalf ihm zur Flucht von seinem strengen Vater – und wurde dafür von diesem, vor den Augen des jungen Friedrich, hingerichtet. Im Jahr 2010 wurde Schloss Roskow von Bodo Krug von Nidda, einen Nachfahren der Familie, gekauft.

 

Basierend auf der germanischen Nibelungensage beschäftigen sich die zehn Künstlerinnen und Künstler mit der Idee von Moral und ihrer Umsetzung in der Kunst vor dem Hintergrund der Walküre im Wagnerjahr 2013, dem 200. Geburtstag und gleichzeitig 130. Todestag von Richard Wagner.

 

Schloss Roskow

 

Ming Womg, Making Chintatown, 2012
Multi-channel HD video installation with sound
© Ming Wong, Courtesy Ming Wong, Vitamin Creative Space, Guangzhou und carlier|gebauer, Berlin

 

 

 

Elke Silvia Krystufek, Leni Peickert, 2008
© Elke Silvia Krystufek, Courtesy Elke Silvia Krystufek und Galerie Meyer Kainer, Wien

 

Herrmann Harry Schmitz – 100. Todestag

Herrmann Harry Schmitz (1880 – 1913)

 

 

Zum 100. Todestag des großen Dandys Herrmann Harry Schmitz empfiehlt der DANDY-CLUB einen ausgedehnten Besuch der Website, die sich dem Düsseldorfer Scharlatan widmet:

 

Herrmann Harry Schmitz.de.

 

 

Krachkultur 15

Krachkultur 15: Schwerpunkt ist die neue weibliche US-Literatur
© Krachkultur 2013

 

 

Krachkultur Ausgabe 15/ 2013.
Herausgegeben von Martin Brinkmann. 157 Seiten, Paperback,  10 Euro.

 

»Goethe schrieb seine Farbenlehre in einer Phase seines Lebens, die ein Kritiker als ‚eine lange Zeitspanne, gekennzeichnet durch nichts von herausragender Bedeutung‘, bezeichnet. Goethe selbst beschreibt diese Zeit als eine, in ‚welcher eine ruhige Sammlung des Gemüts unmöglich war‘.«

 

Eine ruhige Sammlung des Gemüts erlaubt die neueste Ausgabe der Literaturzeitschrift Krachkultur nicht: Martin Brinkmann und Florian Reimann haben wieder über ein Dutzend junge Autoren aufgetan, die ihren eigenen Blick auf das Leben haben. Es sind Ausschnitte von Romanen, die demnächst erscheinen werden, Kurzgeschichten und Gedichte. Alle eint ein So-nicht-Leben-Wollen, das Grenzgängertum einer jungen Generation.

Weiterlesen

Der letzte Karl Lagerfeld Teddy

Alter ego: Der von Karl Lagerfeld kreierte Teddybär ‚Karl Lagerfeld‘
© Margarete Steiff GmbH/ Karl Lagerfeld 2008

 

 

Der letzte Teddybär Karl Lagerfeld: Der neu eröffnete Karl Lagerfeld Store in Berlin hat eine kleine Sensation: Er offeriert den letzten Teddybär Karl Lagerfeld von Steiff.

 

Der Teddy erschien 2009 und war limitiert auf weltweit 2500 Stück zum Preis von 1000 Euro. Er ist 40 Zentimeter groß und gefertigt aus hochwertigem weißen Alpaca. Das Steiff-Schild mit Knopf im Ohr trägt die Nummer.

 

Karl Lagerfeld
Neue Schönhauser Straße 8
10178 Berlin
Telephon: (030) 28 09 65 90

 

Edward Gorey – Ein fragwürdiger Gast

Manchmal sollte es komplette Kapitel aus Büchern fetzen…
Edward Goreys gezeichneter Besucher
© The Edward Gorey Charitable Trust

 

 

Edward Gorey, Ein fragwürdiger Gast.
Aus dem Englischen von Alex Stern, Lilienfeld Verlag 2013, 32 Seiten, illustriert, gebunden in Halbleinen, 12, 90 Euro.

 

Stellen Sie sich vor: Es klingelt an Ihrer Wohnungstür, obwohl Sie niemanden erwarten. Sie gehen hinaus in diese kalte und stürmische Winternacht. Und Sie sehen – zunächst – niemanden.

Doch: Auf einer der steinernen Vasen der Terrasse steht ein Wesen. Aber was ist es? Wer ist er? Es sieht ein wenig aus wie ein Pinguin, trägt aber weiße Stoff-Sportschuhe. – Und dieses Wesen wird ihr folgendes Leben für sage und schreibe 17 Jahre ziemlich durcheinander bringen.
Weiterlesen

Ulf Poschardt – 911

Das wunderschöne Frontispitz aus dem ästhetischen Buch
© Klett-Cotta 2013

 

 

 

 

 

Ulf Poschardt – 911.
Klett-Cotta 2013, 294 Seiten,
bibliophile Ausstattung mit Leseband
und eingeklebtem Frontispiz-Photo.
Gebunden in schwarzes Leinen, 22,95 Euro.

 

 

 

Der knallgelbe Porsche 911 S Targa wurde dem RAF-Terroristen Andreas Baader zum Verhängnis. Er hatte es so gewollt.

 

 

Weiterlesen

Götz George – 75. Geburtstag

Götz George spielt in dem TV-Film George seinen Vater
© SWR 2013

 

 

Der DANDY-CLUB gratuliert dem Schauspieler Götz George zum 75. Geburtstag.

Die Frankfurter Allgemeine führte ein lesenswertes Interview mit dem Schimanski-Darsteller:
Ich bin jetzt ein freier Mensch

Das Erste prosuzierte einen beeindruckenden TV-Film, in dem Götz George in Szenen seinen Vater spielt, der 1946 in einem russischen Speziallager umkam.

George wird noch einmal gesendet am Mittwoch, 24. Juli 2013 in der ARD nach einem Schimanski-Tatort.