Let’s talk about: Nietzsche

Ein Ironiker vom Feinsten: Friedrich Nietzsche arrangierte dieses Bild mit Lou von Salomé und Paul Ree 1882

 

 

Rüdiger Schmidt-Grépály, Zur Rückkehr des Autors.
Gespräche über das Werk Friedrich Nietzsches.
128 Seiten, Leineneinband mit Acetatumschlag, L.S.D. Verlag 2014, 16 Euro.

 

Friedrich Nietzsche gilt als der bedeutendste deutsche Denker. Auf jeden Fall ist er der wichtigste Philosoph des 19. Jahrhunderts. Dennoch gibt es bislang keine Edition seiner Werke letzter Hand, also so, wie der Autor selbst sie wollte und bestimmte.


Das wollen der Göttinger Steidl Verlag und das Nietzsche-Kolleg in Weimar ändern und kündigen ein ungeheures Projekt an: Die Herausgabe des Gesamtwerks Nietzsches ‚letzter Hand‘. Doch damit nicht genug: Die bibliophile Edition wird in der ersten Abteilung sämtliche handschriftlichen Druckmanuskripte faksimiliert in Originalgröße bringen.

 

Zur Einstimmung auf das Projekt ist bereits Lernt mich gut lesen! erschienen. Nun kommt Zur Rückkehr des Autors. Ein Band, der vier Gespräche enthält, die der Gründer und Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar, Rüdiger Schmidt-Grépály, führte. Er unterhielt sich mit Johannes Korngiebel, Lehrbeauftragter an der Uni Jena, Peter Sloterdijk, Renate Raschke, Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte des ästhetischen Denkens an der Humboldt-Universität zu Berlin und mit Bazon Brock, der nun einen intellektuellen Think Tank in Berlin-Kreuzberg leitet.

 

In der Neu-Ausgabe des Werkes gehe es darum, so schreibt Schmidt-Grépály, quasi Nietzsches philosophisch-literarisches Testament zu vollstrecken. Nietzsche ahnte vor seinem Tod, dass es ihm nicht mehr gelingen würde, das Werk in seinem Sinne zu vollenden. Den Ecco Homo konnte er selbst nicht mehr herausgeben, das autobiographische Buch erschien erst 1908 – acht Jahre nach seinem Tode. Die Editionsgeschichte von Nietzsches Werk ist die Geschichte von Zensur, Manipulationen und Interpretationen.

 

Der Gesprächsband zeigt verschiedene Facetten von Nietzsche, der eben nicht nur Denker, Philosoph oder Pessimist gewesen ist. So stellt ihn Bazon Brock in eine Reihe mit Baudelaire, Verlaine, Rimbaud und Lautréamont, die sich ebenso früh aus dem irdischen Leben verabschiedet haben: »Ich für meinen Teil halte das«, sagt Brock, »was sich da als Widerruf oder Bekehrung oder wie auch immer abzeichnet, weder für eine außerordentliche Entgleisung noch für eine merkwürdige Abirrung, sondern für das Resultat des Selbstversuchs«.

 

Kaum ein Autor nötigt seinen Leser so intensiv zum Selbstversuch wie Nietzsche. Dieser kleine Gesprächsband ist ein intellektuell wohlfeiler Appetizer für die da kommende Nietzsche-Ausgabe Letzter Hand.




Olaf Heine – Brazil

© Olaf Heine, Taynara (Close Up),
Rio de Janeiro, 2013

 

 

Olaf Heine, Brazil
Buch: teNeues Verlag 2014, 26 x 35 cm, ca. 150 Duotone-Photographien, gebunden mit Schutzumschlag, 79,90 Euro.
Ausstellung: CWC Gallery, Auguststraße 11-13, 10117 Berlin-Mitte.

 

 

Wenige Wochen vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien präsentiert der deutsche Photograph Olaf Heine das Land in einem fulminanten Photobuch. Brazil misst 26 x 35 Zentimeter und zeigt den von der Bevölkerung fünftgrößten Staat der Erde in seiner Vielfältigkeit und all seinen Widersprüchen.

 

Weiterlesen

Bettina Pousttchi – Schloss Wolfsburg

Bettina Pousttchi, The City 2014, Photoinstallation, Fassade Schloss Wolfsburg
© Bettina Pousttchi, Photo: Norbert Miguletz

 

 

The City – die Photoinstallation von Bettina Pousttchi ist nun an der Fassade des Schlosses Wolfsburg gehängt. Bettina Pousttchi ist die diesjährige Preisträgerin des Wolfsburger Kunstpreises Junge Stadt sieht Junge Kunst.

 

Auf 2.150 Quadratmetern und 33 Metern Höhe gibt die Photomontage dem altehrwürdigen Schloss ein neues Aussehen: Die Photomontage zeigt zehn Hochhäuser, die jeweils zu ihrer Zeit das höchste Gebäude der Welt waren.

 

Die Installation hängt bis zum 28. September 2014 und wird begleitet durch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

 

Die Entstehungsgeschichte zeigt die Künstlerin auf ihrer Website: www.blog.bettinapousttchi.de

 

Städtische Galerie Wolfsburg im Schloss Wolsburg
Schlossstraße 8
38448 Wolfsburg

 

David Bowie – Ausstellung in Berlin

Held der Avantgarde: Bowie-Ausstellung in Berlin
© Photo: DANDY-CLUB 2014

 

 

David Bowie – die internationale Ausstellung ist vom 20. Mai bis zum 10. August 2014 in Berlin zu sehen.

 

Der Martin-Gropius-Bau zeigt die vom Victoria and Albert Museum, London kuratierte Schau zum zweiten Mal in Europa. Gezeigt werden etwa 300 Gegenstände, – eingebettet in ein multimediales Ereignis, zu dem diverse Vidoes und Konzert-Ausschnitte gehören.

Weiterlesen

The Aston Martin Book

Eines von vielen brillanten Photos aus dem Buch von René Staud
Photo © René Staud Studios GmbH, Leonberg, Germany

 

 

The Aston Martin Book. Photographs by René Staud.
304 Seiten, Hardcover, 160 Farbphotographien, teNeues Verlag 2014, 128,- Euro.

 

 

Aston Martin wird von den meisten verbunden mit James Bond. Und das ist auch kein Zufall: Sean Connery mit seinem Aston Martin DB5 ist heute 60-er-Jahre-Ästhetik at it’s best. Hier passt alles zusammen. Ein durchtrainierter, intelligenter Agent fährt DEN britischen Sportwagen seiner Zeit. Den ungezügelten, handgeschmiedeten und stilistisch gelungenen Traumwagen. Exklusiver als ein Jaguar E-Type.

 

 

Weiterlesen

Max Liebermann – Die Heckengärten

© Max Liebermann, Das Rondell im Heckergarten, 1927
Privatbesitz

 

 

Der originale Heckengarten der Max Liebermann-Villa am Berliner Wansee wurde nun nach seiner Wiederherstellung eröffnet. Aus diesem Anlass zeigt das Haus die Sonderausstellung Die Heckengärten.


Die Heckengärten befinden sich auf einem etwa 15 Meter breiten Streifen am nördlichen Rand des Grundstücks und lagen zu einem Drittel auf einem Weg, den Max Liebermann beim Kauf seines Grundstücks dazu pachtete. Nachdem Martha Liebermann das Haus 1940 an die Deutsche Reichspost verkaufen musste, wurde dieser Weg vom Grundstück wieder abgetrennt und als Löschwasserweg genutzt. Durch die jahrzehntelange Fremdnutzung des Anwesens wurden die Heckengärten fast völlig zerstört. Seit 1972 war der Weg an einen Wassersportverein verpachtet.



Die Ausstellung zeigt viele Bilder Liebermanns von diesem Gartenteil und macht anschaulich, welche Rolle er dem Areal innerhalb der gesamten Garten.-Konzeption zumaß.


Ausstellung Die Heckengärten noch bis 31. August 2014
Liebermann-Villa am Wannsee
Colomierstraße 3
14109 Berlin
www.liebermann-villa.de

Collezione Sandretto Re Rebaudengo

Maurizio Cattelan, Bidibidobidiboo, 1996
© Maurizio Cattelan, Collezione Sandretto Re Rebaudengo, Photo: Zeno Zotti
Courtesy Maurizio Cattelan’s Archive

 

 

Der me Collector’s Room präsentiert die Sammlung von Sandretto Re Rebaudengo.



Patrizia Sandretto Re Rebaudengo gehört zu den wichtigsten privaten Sammlerinnen zeitgenössischer Kunst in Europa. Ihre seit den frühen 1990er-Jahren aufgebaute Sammlung besteht zur Zeit aus mehr als 2.000 Werken verschiedener Medien von aufstrebenden wie international bereits renommierten Künstlern. Die Sandretto Re Rebaudengo Collection war bereits in zahlreichen Museen zu sehen: in Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Polen und England.



me Collectors Room Berlin/
Stiftung Olbricht
Auguststraße 68
10117 Berlin
Fon +49 30 86 00 85-114
www.me-berlin.com

 

 

 

Gallery Weekend Berlin 2014

Eines der Highlights: Der Pop-Up Showroom von Hatje Cantz

 

 

Das Gallery Weekend Berlin 2014 findet statt am kommenden Wochenende, also zwischen dem 2. und 4. Mai 2014.

 

Aber schon jetzt beginnen interessante Ausstellungen, Performances und vieles mehr… So eröffnet heute abend, 30. April, zwischen 18 und 21 Uhr der Pop-Up Showroom von Hatje Cantz. Und zwar diesmal im neueröffneten Bikini Haus am Zoo. Wir sind sehr gespannt, was die Künstlerin Isabelle Du Moulin gezaubert hat.

 

Ein weiterer Höhepunkt hier wird das Booksigning mit Anthony James am Samstag, 3. Mai, um 19.00 Uhr sein. Außerdem freuen wir uns auf die Party im Showroom am Samstag ab 20.00 Uhr.

 

Ein weiteres erwähnenswertes Ereignis während des Gallery Weekend: Adam Mcewen hat eine Einzelausstellung bei Captain Petzel in der Karl-Marx-Allee und wird hier am Samstag, 3. Mai zwischen 15.00 und 17.00 Uhr signieren. Eröfffnung: Freitag, 2. Mai 2014.

 

Wir sehen uns!

Patrick Demarchelier bei Camera Work

© Patrick Demarchelier, Kate Moss, New York 1992

 

 

Die Berliner Photo-Galerie Camera Work präsentiert ab morgen, 26. April 2014, Photos von Patrick Demarchelier.

 

Der 1943 in Paris Geborene gilt als einer der einflussreichsten Photokünstler aus den Genres Fashion, Akt und Porträt. Die renommierte Photo-Institution Camera Work am Bahnhof Zoo zeigt 50 der bekanntesten Werke.

 

Weiterlesen

Westdeutsche Autoren-Photographie in Braunschweig

Michael Schmidt, Stadtoberinspektor beim Bezirksamt Wedding, aus der Serie Berlin-Wedding, 1977/78
© Michael Schmidt, Courtesy Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

 

 

Das Museum für Fotografie in Braunschweig zeigt ab kommenden Freitag, 25. April 2014, so genannte Autoren-Photographie.

 

Der Begriff dient als bewusste Abgrenzung zur bis Anfang der 1980er-Jahre leitenden kommerziellen Ausbildung von Photographen in der Bundesrepublik Deutschland. Klaus Honnef schuf den Begriff und lud viele junge Photo-Künstler zu einer Ausstellung ein, die 1979 der Beginn einer neuen Entwicklung war. Nun bekamen die individuellen Sichtweisen und Methoden der einzelnen Photographen größeres Gewicht.

 

In Braunschweig soll nun diese historische Wende in der Photo-Geschichte Westdeutschlands nachgezeichnet werden. Der Besucher soll auch einen Eindruck vermittelt bekommen von den intellektuellen Kontroversen der folgenden Jahrzehnte.

 

Museum für Photographie

Helmstedter Str. 1, 38102 Braunschweig
+49 531 75000
www.photomuseum.de
Di-Fr 13-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr Museum für Photographie