Stefan Banz – Marcel Duchamps Pharmacie

Schön wie stets: Die neueste Publikation der Kunsthalle
© Kunsthalle Marcel Duchamp 2014

 

 

Stefan Banz, Marcel Duchamps Pharmacie.
Hrsg. Kunsthalle Marcel Duchamp, Deutsch, Englisch, Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg 2013, 308 Seiten, Leinen, 20,- Euro.

 

Was hat es mit Pharmacie auf sich, dem zweiten Ready-made von Marcel Duchamp?

 

In der neuesten Publikation der Kunsthalle Marcel Duchamp enträtselt Stefan Banz Geschichte und Kontext dieses Werkes des großen Modernisierers der Kunst, das bislang in der Forschung kaum Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Entstrüppung liest sich zuweilen wie ein kunsthistorischer Krimi. Ohne es vorweg zu nehmen: Gibt es tatsächlich drei verschiedene Versionen von Pharmacie, wie von Duchamp stets behauptet?

 

Weiterlesen

Loredana Nemes – Beautiful

© Loredana Nemes, Auf dem Weg zum Grab, 2006

 

 

Loredana Nemes, Beautiful. Sibiu 2002-2013.
Deutsch/ Englisch/ Rumänisch, 136 Seiten mit 81 Schwarz-Weiß-Photographien, Hatje Cantz 2013, 47,- Euro.

 

Was sind die wirklich bedeutenden Momente im Leben?
Was wird bleiben?
Loredana Nemes legt in ihrem atemberaubend schönen Buch beautiful eine Spur.

 

Sie kehrt den Teppich. Sie kehrt für die Mutter. Sie kehrt die Sorgen fort und den Vater herbei und die Fransen gerade. Sie kehrt sie von rechts nach Westen und verbündet sich mit ihnen gegen die Großen, denn die treten die Fransen schief und viel zu fest und dann ist nichts mehr, wie es war.


Weiterlesen

August Sander – Antlitz der Zeit

August Sander: Jungbauern, 1914
© Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln

 

 

Das große und grandiose Werk des deutschen Photographen August Sander erfährt im 50. Todesjahr eine ausführliche Würdigung:

 

Die FEROZ Galerie in Bonn eröffnet heute den Ausstellungs-Zyklus. Gezeigt werden Photos aus Sanders erstem Buch Antlitz der Zeit. Insgesamt präsentiert Julian Sander, Urenkel des Künstlers, alle acht Bände des Gesamtwerks Menschen des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Veranstaltungen zu August Sander runden das Programm ab.

 

August Sander Antlitz der Zeit

August Sander Zyklus: 24. Januar 2014 – 24. Dezember 2014

Teil 1:  24. Januar – 28. Februar 2014

Eröffnung: Freitag, 24. Januar 2014, 19 Uhr

Feroz Galerie
Prinz-Albert-Str. 12, D-53113 Bonn
T +49 (0)228-28 63 44 11
galerie@feroz.tv
www.feroz.tv
Di-Fr 14-19 Uhr

 

Jón Gnarr – Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!!

Jón Gnarrs Bericht, wie er Erster Bürgermeister von Reykjavik wurde
© Tropen 2013

 

 

Jón Gnarr, Hören Sie gut zu undwiederholen Sie!!!
Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte.
176 Seiten, 14,95 Euro, Tropen Verlag 2013.

 

Am Anfang als durchgeknallte Idee von ein paar Spaßmachern gedacht, wurde Jón Gnarr mit seiner Beste Partei im Juni 2010 Bürgermeister der Isländischen Hauptstadt Reykjavík. Nun liegt seine Autobiographie auch in Deutsch vor.


Was sich allerdings teils so urkomisch liest, ist es in seinem Leben nicht immer gewesen. Schließlich sei er von seinem Vater recht häufig verprügelt worden. Wirklich komisch allerdings, wie der Vater, vom Sohnemann als »feuerroter Kommunist« bezeichnet und Mitglied der der Sowjetunion nahestehenden KP Islands, von jedem neuen Vorsitzenden der KPdSU ein gerahmtes  Photo zugeschickt bekam. Als nach vielen Jahren Leonid Breschnew durch Andropow abgelöst wurde, taperte Papa durch die Wohnung und suchte nach einem adäquaten Plätzchen für das Heiligenbild. Da die Mutter sich jedoch vehement wehrte, musste auch Brechnews Nachfolger – so wie der schon zuvor – sich mit der Vorratskammer zufrieden geben.

Weiterlesen

Max Liebermann – Die Kunstsammlung

Max Liebermann in seinen Atelier am Pariser Paltz vor 1905
Photo: Nicola Perscheid

 

 

Max Liebermann – Die Kunstsammlung.
Hrsg. von Bärbel Hedinger u.a., Hirmer Verlag München 2013, 316 Seiten, 577 Abbildungen, 49,90 Euro.

 

Könnten eine Ausstellung und ein Handbuch aktueller sein? Im vergangenen Jahr war der Fund von über 1.000 Kunstwerken in einer Münchner Privatwohnung die Feuilleton-Sensation schlechthin. Die Entdeckung, die daraus resultierende vollständige Überforderung der deutschen Behörden und die neu entflammte Diskussion, wie mit sogenannter Raubkunst heute verfahren werden sollte, füllten Dutzende von Zeitungsseiten.

 

Nun veranstaltet die Liebermann-Villa am Berliner Wannsee eine Ausstellung, die die private Kunstsammlung von Max Liebermann rekonstruiert. Begleitet wird sie von gleich zwei profunden Katalogen. – Weil sich das Forscherteam zerstritt.

 

Der Katalog Max Liebermann – Die Kunstsammlung aus dem Münchner Hirmer Verlag ist beinahe so etwas wie ein Handbuch, versucht er doch möglichst vollständig die gesamte Kunstsammlung zu rekonstruieren. Auf über 300 Seiten werden nicht nur 268 Stücke aufgelistet und so weit möglich, mit genauer Bezeichnung, Herkunft und Verbleib portraitiert. Die Stärke des schönen Bandes ist die jeweilige Zuordnung von Gemälden, Plastiken und sogar Teppichen zu den Räumen, wo sie einst Liebermanns Wohnung schmückten. Richtiger müsste man von ‚Wohnungen‘ sprechen, denn die Werke befanden sich in der Privatwohnung am Pariser Platz und dem Wochenenddomizil, der Villa am Wannsee, die heute ein Liebermann-Museum ist.

 

Weiterlesen

Ralph Gibson – Mono

Ralph Gibson, Nude Towel, 2013
© Ralph Gibson 2013

 

 

 

 

Die Kahmann Gallery in Amsterdam zeigt noch bis zum 25. januar 2014 eine Verkaufsausstellung des US-amerikanischen Photographen Ralph Gibson.

Damit wird zugleich das neue Buch Mono des 1939 geborenen Photokünstlers präsentiert. Ralph Gibson wird das Photobuch in diesem Jahr auf allen fünf Kontineneten promoten.

Mono

noch bis 25. Januar 2014

KAHMANN Gallery

Lindengracht 35, 1015 KB Amsterdam
The Netherlands
+31 (0)20 8460770
www.kahmanngallery.com
KAHMANN Gallery

 

Gered Mankowitz – Vintage Stones

Mick & Aston, Central London, 1966
© Gered Mankowitz

 

 

Photos der Rolling Stones von Gered Mankowitz zeigt die Londoner Atlas Gallery noch im Januar. Die Verkaufs-Ausstellung des legendären Stones-Photographen läuft seit Dezember 2013 und präsentiertdas privat-Archiv mit über 1.000 vintage silver gelatin prints der Band. Dabei sind sehr frühe Aufnahmen, die bisher unveröffentlicht sind.

Die riesige Privat-Sammlung ist geordnet nach verschiedenen Themen-Bereichen: Im Studio, Backstage, Live Performances, At Home, Recording und Album Covers.

 

ATLAS Gallery
49 Dorset Street, London W1U 7NF
+44 (0)20 722 441 92
www.atlasgallery.com
Mon – Fri 10am – 6pm . Sat 11am – 5pm Atlas Gallery

 


The Are Dandys – Das Video zum Buch

Wir präsentieren hier das Video vom Gestalten Verlag zum Buch I am Dandy.

Es ist – wie das Optische der gedruckten Version – ein wenig Snob-lastig. Denn der Dandy ist vor allem Dandy wegen seiner Geisteshaltung als Gentleman in der Revolte. Das Äußere ist dabei nur Fassade seiner Abgrenzung. Die Texte des Buches sind essenzielle Ergänzung zu den Photos. Lesen!

In diesem Sinne allen Usern, Lesern, Freunden, Mitstreitern, Dandys… ein gutes neues Jahr 2014!!!

Das Video ist dennoch sehenswert:

 


Happy Christmas!

Platten-Cover aus den 1960ern: The Three Suns
© RCA Victor

 

 

Wir wünschen allen Freunden, Begleitern, Mitstreitern, Dandys, Femmes Fatale &C. &C. ein wunderschönes Weihnachtsfest – und sagen danke!

 

Happy Christmas from the DANDY-CLUB!

 

Joyeux Noël!

DANDY-CLUB Buch des Jahres

Napoli, il quartiere di Santa Lucia e Castel dell’Ovo, 1890
© 2013. Foto Scala, Firenze/BPK, Bildagentur fuer Kunst, Kultur und Geschichte, Berlin

 

 

Für Kurzentschlossene das ultimative Weihnachtsgeschenk für echte Connaisseures und Dandys: Ein kompromissloses Ausnahme-Buch in Format, Gestaltung, Idee &C. &C. – Mit einigen handkolorierten Photogrphien!
Das DANDY-CLUB-Buch des Jahres:

 

Grand Tour. Mit Goethe durch das alte Italien.
Einführung von Andrea Amerio. Deutsch/ Englisch, gebunden in weiße Seide, 144 Seiten mit 64 großformatigen Abbildungen, teils handkoloriert. Hatje Cantz Verlag 2013, 34 mal 49 Zentimeter, 98 Euro.

 

Ladies and Gentlemen, wir präsentieren das Buch des Jahres!

 

Ja, obwohl noch nicht einmal der Juni vergangen ist, wagen wir uns vor. Wir haben die Freude, ein Buch vorzustellen, das aufgrund der Kompromisslosigkeit seiner Ästhetik für jeden Italien- und Bücher-Liebhaber ein Must-Have ist.

 

Der Kunstbuch-Verlag Hatje Cantz bringt mit Grand Tour ein Buch heraus, dessen Gestaltung an die Grenzen des Machbaren geht. Da ist zum einen das Format: Etwa 35 mal 49 Zentimeter. Dann der Einband: Der Riesenband, der jeder Staffelei zur Ehre gereicht, ist in weiße Seide eingeschlagen. Der sonst eher bescheidene Verlag teilt mit, es gebe in ganz Europa nur wenige Buchbindereien, »die so große Bögen maschinell überhaupt verarbeiten können«.

 

Weiterlesen