Der DANDY-CLUB erinnert an den französischen Künstler Jean Cocteau aus Anlass von dessen 50. Todestag mit einem kurzen Fernseh-Portrait in englischer Sprache:
Okt. 11
Okt. 10
Édith Piaf, Non, je ne regrette rien
Zum 50. Todestag der grandiosen Édith Piaf erinnert der DANDY-CLUB an die Ausnahme-Chanson-Sängerin. Édith Piaf wurde am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und starb am 10. Oktober 1963.
Hier ist sie zu sehen und zu hören mit ihrem wohl bekanntesten Lied: Non, je ne regrette rien.
Okt. 05
© Equine Beauty – A Study of Horses by Raphael Macek, published by teNeues
Photo © 2013 Raphael Macek. All rights reserved.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten Ihres emotionalen Verhältnisses zu dem Buch mit den Photos von Pferden Equine Beauty – A study of horses von Raphael Macek. Möglichkeit 1: Sie sind bereits ein Pferde-Narr. Dann beenden Sie unverzüglich die Lektüre dieser Rezension und eilen in den Buchladen Ihres Vertrauens, um es zu erwerben!
Möglichkeit 2: Sie haben bisher kein inniges Verhältnis zur Gattung Pferd. Das wird sich nach dem Betrachten dieses furiosen Bildbandes schlagartig ändern – und sie werden sich gemäß Möglichkeit 1 verhalten.
Sep. 27
Der Katalog zur Ausstellung präsentiert erstmals systematisch die Bücher Andy Warhols
© Hatje Cantz 2013
Andy Warhol gilt als der bedeutendste Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Pop-Art revolutionierte sämtliche Kunstbereiche einschließlich ihrer Vermarktung. Dass Warhol auch viele Bücher gestaltete, wissen dagegen nur die wenigsten. Eine Ausstellung im Münchner Museum Brandhorst und ein begleitender Katalog befassen sich erstmals systematisch mit den Büchern Andy Warhols.
Sep. 26
Sep. 25
© Argentum by Guido Argentini, published by teNeues
Photo © 2013 Guido Argentini. All rights reserved.
Der italienische Photograph Guido Argentini ist stets auf der Suche nach der Erweiterung bisheriger Darstellungsformen in der Photographie. Bekannt geworden ist Argentini durch sehr freizügige Erotik-Aufnahmen, die bei aller Schamlosigkeit nicht pornographisch wirken.
Er selbst schreibt im Vorwort seines neuen Buches Argentum, er wäre schon immer der Auffassung gewesen, dass die Photographie zu nah an der Realität sei. »Painting and sculpture allow you to be more abstract when working with the human figure.«
Sep. 23
Ein Buch zum Innehalten: Alexander Kluge und Gerhard Richter in einem weiteren Gemeinschaftswerk
© Suhrkamp 2013
Alexander Kluge und Gerhard Richter gehören zu den angesehensten Kunst-Schaffenden Deutschlands. Über beide muss man nichts mehr sagen. Die Filme von Alexander Kluge sind Legende. Sie haben das Bewusstsein der Bundesrepublik mit geprägt. Die Bilder von Gerhard Richter werden zu Preisen versteigert, die ihm selbst nur noch Kopfschütteln abtrotzen.
Weiterlesen
Sep. 20
Die Berliner Liste im alten Heizkraftwerk in Berlin-Mitte
© Berliner Liste 2012
Berlin steht im absoluten Kunst-Rausch: Mehrer große Messen zeitgenössischer Kunst sind verbunden mit der Berlin Art Week, an der viele Galerien und Museen teilnehmen.
Für jeden Kunst-Interessierten ist Berlin bis zum kommenden Sonntag, 22. September 2013, eine Reise wert.
Reizvoll ist die Atmosphäre der Berliner Liste in den morbiden Räumlichkeiten des alten Heizkraftwerkes in der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte. Die 13. Preview Berlin bietet ebenfalls aktuelle Kunst auf hohem Niveau.
Sep. 18
Ein bibliophiles Happening: Das neue Buch von Mark Z. Danielewski
© Klett-Cotta 2013
Mark Z. Danielewskis Bücher sind Kunstwerke. Gesamtkunstwerke. Der 1966 geborene US-Schriftsteller begnügt sich nicht mit einem raffinierten Handlungs-Plot.
Bereits in seinem erstaunlichen Roadmovie-Roman Only Revolutions verknüpfte Danielewski genialisch mehrere Ebenen, die dem Leser so garantiert noch niemals zuvor zwischen zwei Buchdeckeln begegnet waren: Die Erzählung erfolgt zwei Mal, von der Frau (Hailey) und vom Mann (Sam) gleichzeitig. Der Leser kann das Buch drehen, und erfährt dann die Sichtweise des jeweils anderen. Vorne ist hinten hinten ist vorn. Begleitet wird die Story von besonderen Daten der US-Geschichte, deren historisch bedeutsame Geschehnisse auf dem Innenrand der Seiten erläutert werden. In der Mitte des Buches läuft alles zusammen.
Weiterlesen
Sep. 16
Ulrike Ottinger, Straßenbibliothek.
Verleih von klassischen und neuen Bildergeschichten
© Ulrike Ottinger 1985/ Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST
Die Fasanenstraße im alten Westen Berlins zelebriert die Photokunst von Ulrike Ottinger.
Die renommierte Photo-Galerie von Johanna Breede zeigt noch bis zum 23. November 2013 Schwarz-Weiß-Arbeiten aus dem Jahr 1985. Die bedeutende Filmemacherin Ulrike Ottinger bereiste nach mehrjährigen diplomatischen Bemühungen China. Obwohl ein Riesenreich, war es bis dahin dem Westen praktisch unbekannt – und verschlossen.