Kategorie: Ernst Jünger

Ernst Jünger – 15. Todestag

Ernst Jünger: 15 Jahre nach seinem Tod eine europäische Ikone© DANDY-CLUB 2013     Am 17. Februar 1998 starb der Schriftsteller Ernst Jünger nur wenige Wochen vor seinem 103. Geburtstag.     Jüngers Dandyismus trat wohl kaum jemals wieder so deutlich zutage wie in seiner Pariser Zeit der Jahre zwischen 1941 und 1944. Obwohl als …

Weiterlesen

Jörg Magenau – Brüder unterm Sternenzelt

Jörg Magenaus Biographie von Friedrich Georg und Ernst Jünger ist eine Imagination – und eröffnet die Jünger-Rezeption im 21. Jahrhundert bar jeglicher ideologischer Vorurteile     Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt – Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2012, 320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag Euro 22,95.   Darf man das? Eine …

Weiterlesen

Jorge Luis Borges

Zum heutigen Geburtstag von Jorge Luis Borges (24. August 1899-14. Juni 1986) erinnern wir an den großen argentinischen Schriftsteller, Liebhaber der deutschen Sprache und Dandy mit einem filmischen Juwel: Im Rahmen eines Fernsehgesprächs in den 1960er Jahren rezitiert er auf Deutsch das Gedicht Ich hatte einst ein schönes Vaterland von Heinrich Heine. Borges war mit …

Weiterlesen

Ernst Jünger – Carl Schmitt – Briefwechsel

Ernst Jünger und Carl Schmitt auf dem Lac Rambouillet am 19. Oktober 1941 © DLA Marbach     Ernst Jünger – Carl Schmitt, Briefe 1930 – 1983. Neuausgabe 2012. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Helmut Kiesel, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart, 940 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Leseband, Euro 62.   Als im Jahr 1999 …

Weiterlesen

In memoriam Sacha Guitry

Das Grab von Sacha Guitry auf dem Pariser Friedhof Montmartre © DANDY-CLUB 2009     Der DANDY-CLUB erinnert an den französischen Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Dandy Sacha Guitry, der heute vor 55 Jahren starb.   Ernst Jünger schildert in seinem Tagebuch Strahlungen einen Besuch am 15. Oktober 1941:   „Mittags mit Speidel bei Sacha Guitry, …

Weiterlesen

Wilflinger Erinnerungen

Vom Protegierten zum Gegner: Heinz Ludwig Arnold mit seinem ‚Chef‘   Heinz Ludwig Arnold, Wilflinger Erinnerungen, mit ausgewählten Briefen Ernst Jüngers, 144 Seiten, Wallstein Verlag, Göttingen März 2012, gebunden mit Schutzumschlag, 19,90 Euro. Zum 117. Geburtstag Ernst Jüngers (29. März 1895 – 17. Februar 1998) stellen wir das neueste Buch über den Schriftsteller, Waldgänger und …

Weiterlesen

Das Meer am Morgen – morgen auf Arte

Der Schriftsteller Ernst Jünger (Ulrich Matthes) unterbreitet Charmille (Arielle Dombasle) seine geheimen Pläne. © Philippe Delacroix. Photo: ARTE France     Das Meer am Morgen, den deitschen Spielfilm von Volker Schlöndorff um die Geiselerschießungen während des Zweiten Weltkrieges in Paris, sendet Arte morgen Abend, um 20.15 Uhr. Das schreibt der Sender über den Film, der …

Weiterlesen

Pierre Drieu La Rochelle

Le feu follet von Louis Malle (1963), Szenenphoto       Am 16. März 1945 wurde der französische Schriftsteller, Dandy, Kolloborateur und Frauenmann Pierre Drieu La Rochelle tot aufgefunden. Sein zweiter Suizid-Versuch war erfolgreich. Er selbst schrieb in seinem Tagebuch über seinen Versuch einer politischen Einflussnahme: Ich bin nicht nur Franzose, ich bin Europäer. Auch …

Weiterlesen

Ernst Jünger – Zur Geiselfrage

Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Klett- Cotta Verlag 2011     Ernst Jünger, Zur Geiselfrage, Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Herausgegeben von Sven Olaf Berggötz, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011, 160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 19,95 Euro.   Als im Jahre 2003 Ernst Jüngers Denkschrift »Zur Geiselfrage« erstmals erschien, hat …

Weiterlesen

Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger

Albert Renger-Patzsch, Astwerk einer Solitärfichte, um 1960, 38,5 x 28,3 cm © Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/ VG Bild-Kunst, Bonn 2011 Photo: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Nicole Wilhelms     Die Pinakothek der Moderne in München zeigt von heute, 4. November 2011, bis zum 26. Februar 2012 eine Ausstellung der Ann und Jürgen Wilde Stiftung, München. Albert …

Weiterlesen