New York Photography 1890-1950. Von Stieglitz bis Man Ray

Edward Steichen, Gloria Swanson, 1924,
© Photo SCALA, Florenz, The Museum of Modern Art, New York, 2012, Condé Nast, courtesy Gloria Swanson Inc.

 

 

 

New York Photography 1890-1950. Von Stieglitz bis Man Ray.  

Ausstellung:
Bucerius Kunst Forum, Hamburg; noch bis 2. September 2012

Katalog:
Hirmer Verlag, München 2012, 230 Seiten, zahlreiche Abbildungen auf Photopapier, gebunden mit Schutzumschlag, Euro 45.

 

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Großstädte die Zentren und Motoren von Fortschritt und Industrialisierung. Parallel dazu bildete sich ein neues Medium heraus, das zugleich Dokumentation, Journalismus – und Kunst war: die Photographie.

So ist es kein Zufall, dass diese Technik zuerst in den Metropolen reüssierte. Neben Paris, wo sie erfunden worden war und sogleich angewandt wurde, waren es die brodelnden und geradezu explodierenden nationalen Zentren wie Berlin und Budapest, wo die Photographie neue Zeitschriften hervorbrachte – und letztlich eine völlig neue Form der Berichterstattung.

New York spielte insoweit eine eigene Rolle, als hier einige Protagonisten sich für die Akzeptanz der Photographie als KUNST stark machten. Als erster zu nennen ist sicher Alfred Stieglitz, der im Jahre 1902 zusammen mit Frank Eugene und Edward Steichen die Photo-Secession ins Leben rief. In bewusster Abgrenzung zu den schon vorhandenen zahlreichen Amateurclubs wollte er »die radikalste und exklusivste Photographenvereinigung überhaupt« gründen. Die Namensgebung war freilich kein Zufall, spielte sie doch an die Abspaltungen der Berliner und der Wiener Secession an und intendierte den selbstbewussten Anspruch, Kunst zu produzieren.

Die Ausstellung New York Photography 1890 – 1950. Von Stieglitz bis Man Ray im Bucerius Kunst Forum, Hamburg widmet sich noch bis zum 2.September 2012 der US-Metropole als Hauptstadt der Photographie. Ein Schwerpunkt von Schau und begleitendem Katalog sind die Bemühungen von Stieglitz und anderen Photo-Enthusiasten, der Photographie ihren Stellenwert als eigenständige Kunstgattung zuzubilligen – was heute kaum noch vorstellbar ist. Ist doch die Photographie längst als Kunst akzeptiert und droht im 21. Jahrhundert durch ihre Digitalisierung vielmehr einer Vermassung und Beliebigkeit anheim zu fallen.

Alfred Stieglitz begann 1905, die allerneuesten Entwicklungen in der Photographie in seinen Little Galleries auszustellen. Der Einwanderer hatte ein sicheres Gespür für den Zeitgeist und kombinierte nicht nur Photographie und Malerei. Als sich das allgemeine Interesse an den New York-Photos immer stärker ins Kommerzielle wandte, eröffnete er die Gallerie 291, in der er diese hoch-aktuelle Photokunst zusammen mit europäischer Avantgarde-Malerei präsentierte.

Die Ausstellung präsentiert in verschiedenen Abschnitten diese in der Photographie-Geschichte ungeheuer bedeutende Epoche. So wird nicht nur die allgemeine Anerkennung als eigene Kunstrichtung nachvollziehbar, die immerhin doch einige Jahrzehnte in Anspruch nahm. Schau und Katalog dokumentieren eindrücklich und nachvollziehbar die Zeitschrift Camera Work als »Zentrum des Piktorialismus«. Der Piktorialismus war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die bestimmende Richtung der Photographie: Die Künstler der revolutionären Technik ahmten die Sichtweise der Malerei nach, indem sie bestimmte Gegenstände scharf hervortreten ließen oder aber in Unschärfe versinken. Stieglitz‘ Zeitschrift Camera Work tat ihren Dienst, indem sie einen kleinen, interessierten Adressatenkreis von Aufwand und Durchdachtheit der photographischen Kompositionen überzeugte.

Doch noch andere Strömungen, die heute bekannt sind, nahmen bereits im New York dieser Zeit ihren Anfang, wie die Street Art-Photographie. In Ausstellung und Katalog sind Berenice Ablott,  Lisette Model und Walker Evans mit bedeutenden Arbeiten vertreten. Die Photographen zum Ende des 19. Jahrhunderts hatten schon einen Blick für das spezielle Verhalten der Menschen in der Öffentlichkeit. Weegre (Arthur Fellig) schockte früh die US-amerikanische Öffentlichkeit mit seinen Bildern von küssenden Paaren und anderen Frivolitäten.

Viele weitere Exempel ließen sich aufzählen, die die Ausstellung für jeden Photo-Interessierten zum Muss machen. Der begleitende Katalog aus dem Münchner Hirmer Verlag bringt sämtliche 173 ausgestellten Werke von über 40 Künstlern nebst kurzen Einführungen in die jeweiligen Themen-Bereiche.

Unbedingt besuchen – und Katalog besorgen!

 

 

Lewis Hine, Steamfitter, 1920,
The Museum of Modern Art, New York

 

 

 

Alfred Stieglitz,  Georgia O’Keeffe, Hand on Back Tire of Ford V8, 1933,
© Georgia O’Keeffe Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2012

 

 

 

Bucerius Kunst Forum gGmbH
Rathausmarkt 2, 20095 Hamburg

Telefon: 040 360996-0
E-Mail: info@buceriuskunstforum.de
Öffnungszeiten:
täglich von 11 bis 19 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr geöffnet