Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. C. H. Beck Verlag, München 2007. Dem Professor für deutsche Literatur in Kalifornien gelingt eine erstaunliche Untersuchung: Sind Verführung, Begehren und intensives Erleben Authentizitäten oder jeweils lediglich artifiziell inszeniert? Ein Einblick in die Substanz des dandysme… Unsere ausführliche Rezension: http://www.dandy-club.com/2010/01/die-geburt-der-sinnlichkeit-aus-dem-geist-der-askese.html
April 2011 Archiv
Apr. 20
Koebner, Thomas (Hrsg.): Ästhetische Existenz – Ethische Existenz
Ein zeitgenössisches Entweder-Oder? Edition Text + Kritik, München 2008. Sammelband mit Beiträgen unterschiedlicher Qualität zu der Grundfrage: Lassen sich ethische und ästhetische Dimension in einem menschlichen Leben miteinander in Einklang bringen? DANDY-CLUB Wertung: Standardwerk! Eine Rezension findet sich hier:
Apr. 20
Hörner, Fernand: Die Behauptung des Dandys
Eine Archäologie. Transcript Verlag, Bielefeld 2008. Der Literaturwissenschaftler geht in die Substanz des Dandytums und erhellt damit sogleich die Herkunft wie die Zukunft. Bedeutendes Standardwerk, das die deutschsprachige Forschung auf ein neues Niveau gesetzt hat. Unsere ausführliche Rezension ist hier: http://www.dandy-club.com/2009/11/was-ist-der-dandy.html
Apr. 20
Heyden-Rynsch, Verena von der: Riten der Selbstauflösung
Matthes & Seitz Verlag, München 1982 (Erstausgabe). Sammelband zum Selbstleben in einer anmaßenden Gesellschaft. Das Standardbuch der Prä-Wendezeit: Von Andy Warhol über Roland Barthes mit den Klassikern wie Baudelaire und Mallarmé. Herausragend: Oswald Wiener mit einer Erstveröffentlichung zum Dandytum.
Apr. 20
Gnüg, Hiltrud: Kult der Kälte
Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1988. Nach wie vor Standardwerk zu Dandy-Figuren in der Literatur.
Apr. 19
Ellman, Richard: Oscar Wilde.
Piper Verlag, München 1987. Schwer lesbare Biographie; aufgrund ihrer Detailfülle jedoch ein unersetzliches Standardwerk.
Apr. 19
Tingler, Philipp: Leichter Reisen.
Benimmhandbuch und Ratgeber für Unterwegs. Mit Illustrationen von Daniel Müller, Kein & Aber Verlag, Zürich 2011. 232 Seiten , gebunden mit Lesebändchen. Unsere ausführliche Besprechung ist hier:
Apr. 19
Gruenther, Rainer: Formen des Dandysmus.
Eine problemgeschichtliche Studie über Ernst Jünger, in: Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1952, S. 170-201.
Apr. 19
Baudelaire, Charles: Sämtliche Werke
und Briefe in acht Bänden, Carl Hanser Verlag, München 1977ff. Die erste deutsche Gesamtausgabe wurde vom Heimeran Verlag München begonnen und dann vom Carl Hanser Verlag fortgeführt. Sie wurde zwei Jahrzehnte später nachgedruckt von Zweitausendeins (Dünndruckausgabe.)
Apr. 19
Adams, William Howard: Prousts Figuren und ihre Vorbilder.
Insel Verlag, Frankfurt a. M. 2000.