Werke in zwei Bänden mit einer Einleitung von Wolfgang Goetz, Verlag von Th. Knaur Nachf., Berlin o. J. (1937). Nachdem die vom Juden Arnold Zweig herausgegebene Ausgabe von 1930 im Nazireich nicht mehr opportun erschien, beauftragte der Verlag einen Nazi-Mitläufer mit Herausgabe und Einleitung.
April 2011 Archiv
Apr. 20
Gide, André: Oscar Wilde.
London 1951. Nie ins Deutsche übersetzter Text über seinen irischen Bekannten.
Apr. 20
Pückler-Muskau, Herman von: Briefe eines Verstorbenen.
Mittlerweile gibt es wieder verschiedene Ausgaben. Sehr lesenswert sind die Schilderungen des abgebrannten deutschen Dandys auf der Suche nach einer vermögenden englischen Adligen. Er traf auch noch Beau Brummell…
Apr. 20
Bohrer, Karl Heinz: Der Abschied.
Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., 1996. Essenzen.
Apr. 20
Wuthenow, Ralph-Rainer: Muse, Maske, Meduse.
Europäischer Ästhetizismus, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1978. Edition Suhrkamp 897. Interessante Forschungsarbeit mit eienm Exkurs zum Dandytum. „Im verwirrenden Trubel der vorübergleitenden Welt der Großstadt, die wenig früher noch etwas Erschreckendes besaß, findet der Dichter als Dandy eine neue Qualität; die verlorene Einsamkeit stellt sich wieder her und in der von der Menge garantierten …
Apr. 20
Camus, Albert: Der Mensch in der Revolte.
Rowohlt Verlag, Hamburg 1953 (Erstausgabe). Die Essaysammlung beschäftigt sich mit der Vorstellung von Lebensmodellen, die dem Individuum einen gewissen Freiraum lassen in einer immer anmaßenderen Gesellschaft. Auch der Dandy bekommt hier seinen Platz: „Die Haltung [des Dandys] sammelt in einer ästhetischen Einheit den Menschen, der dem Zufall ausgeliefert und von der göttlichen Gewalt zerstört ist.“
Apr. 20
Kreuzer, Helmut: Die Bohème.
Beiträge zu ihrer Beschreibung. Erstausgabe Stuttgart 1968. Nach wie vor DAS Standardwerk über die Bohème. Häufig kopiert – nie erreicht.
Apr. 20
Mann, Otto: Der moderne Dandy.
Ein Kulturproblem des 19. Jahrhunderts. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1925 (Erstausgabe). Bisher unübertroffene Untersuchung des Dandytums in Form einer Doktorarbeit bei Karl Jaspers. DANDY-CLUB-Empfehlung: Must Have & Must Read!
Apr. 20
Schickedanz, Hans-Joachim: Ästhetische Rebellion und rebellische Ästheten.
Eine kulturgeschichtliche Studie über den europäischen Dandyismus. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., 2000. Wissenschaftliche Arbeit, die im Bekannten verharrt und insgesamt wenig ergiebig ist.
Apr. 20
Müller, Michael R.: Stil und Individualität.
Die Ästhetik gesellschaftlicher Selbstbehauptung. Wilhelm Fink Verlag, München 2009. Die wissenschaftliche Untersuchung widmet sich den drei großen Selbstzelebrierungs-Künstlern Beau Brummell, Oscar Wilde und Andy Warhol. DANDY-CLUB-Wertung: Bedeutendstes wissenschaftliches Werk in deutscher Sprache der vergangenen Jahrzehnte zum Thema! Unsere ausführliche Rezension: http://www.dandy-club.com/2009/07/stil-und-individualitat-in-einer-individualisierten-gesellschaft.html